Mode Confusion und Situation Awareness bei häufigen Transitionen

Fahrsimulatorstudie UniS2018b

Das für die jeweiligen Automatisierungslevel konzipierte Interface ermöglicht zum einen die Beschäftigung mit Nebenaufgaben wie zum Beispiel die Tablet-Nutzung, muss aber zum anderen dem Fahrer zu jedem Zeitpunkt eindeutig darstellen, in welchem Systemzustand sich das Fahrzeug befindet. Eine eindeutige Darbietung stellt nicht nur den momentanen Systemstatus dar, sondern informiert auch über zukünftige Status und spricht darüber hinaus auch Empfehlungen bzgl. geeigneter Automationsgrade aus.

Die zentrale Forschungsfrage dieser Simulatorstudie war daher, das Modusbewusstsein des Fahrers sowie das Fahrerlebnis zu überprüfen und mögliche Modusverwirrungen zu identifizieren. Somit stellte diese Studie nicht nur einen wichtigen Baustein für die Handhabung der in TANGO relevanten Automatisierungslevel dar, sondern diente auch der Evaluation des HMI-Prototyps für das TANGO Cockpitkonzept. Dazu fuhren die Fahrer Strecken in häufig wechselnden Automatisierungsleveln (SAE L0, SAE L2 und SAE L3) und durchlebten systematisierte Transitionen sowie eine Übernahme, in der die Transition durch ein Stauende ausgelöst wurde, das im SAE L2 vom Fahrer selbst erkannt werden musste. Das Interface für die Automatisierungslevel zeigte dem Fahrer multimodal (visuell: Kombiinstrument, LED-Leiste in Scheibenwurzel, akustisch: Sprachansagen und Töne, taktil: vibrotaktile Sitzmatrix) das jeweilige Automatisierungslevel an.

Um das Fahrerverhalten zwischen und während der Transition erfassen zu können, wurden neben der Fahrerbeobachtung (Blickdaten und Körperposen) auch eine Schildererkennungsaufgabe (SDT) eingesetzt sowie eine fahrfremde Tätigkeit in Form eines Quiz angeboten. Die subjektive Einschätzung der Fahrer wurde mittels Befragung während und nach der Fahrt erhoben.
Fazit der Studie war, dass das TANGO HMI dem Fahrer erfolgreich vermittelt, in welchem Automatisierungslevel er sich befindet. Allerdings war das Wissen über die Verpflichtungen und Freiheiten des jeweiligen Levels nicht immer präsent. Somit zog die Studie eine Überarbeitung des HMI Konzepts nach sich.

Link zum Poster

Bild: Versuchsaufbau: a) Nebenaufgabe in SAE L2 – b) Nebenaufgabe in SAE L3
%d Bloggern gefällt das: