TANGO-Abschlussevent auf den 18. September 2020
Agenda
Vortrag- Session I |
Skype 1 | Skype 2 | Skype 3 |
---|---|---|---|
Nutzerzentrierter Entwicklungsprozess und Methodenreview | Der Fahrerzustand und seine Auswirkung | Entwicklung und Evaluierung eines Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten | |
10:00-10:30 | User Experience und nutzerzentrierte Entwicklungsprozess in TANGO Prof. Arnd Engeln, Hochschule der Medien |
Fahrerzustandserkennung im Lkw mithilfe von 2D & 3D Sensorik Michael Sielski, CanControls GmbH |
Multimodales Human-Machine-Interface (HMI) für SAE L0-L3 Lara Scatturin, Robert Bosch GmbH |
10:30-11:00 | Die Nutzerbedürfnisse von Lkw-Fahrern Dr. Dominique Stimm, Hochschule der Medien |
Die Fahrerzustandsschätzung im Kontext der automatisierten Fahrt Dr. Hans-Joachim Bieg, Robert Bosch GmbH |
Auswirkung von Nebentätigkeiten und Displayposition auf Motion Sickness Dr. Britta Michel, MAN Truck & Bus SE |
11:00-11:30 | Potential eines Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten im Pkw Sabine Palm, Hochschule der Medien |
Die Aufmerksamkeit des Fahrers – SAE L2 Paula Laßmann, Universität Stuttgart |
Entwicklung und Anwendungsszenarien eines Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten Dr. Andreas Korthauer, Robert Bosch GmbH |
11:30-12:00 | TANGO Guideline – Die Projektergebnisse kurz und kompakt zusammengefasst Florian Reichelt, Universität Stuttgart |
Auswirkung von Müdigkeit auf die Fahrleistung und Präventionsmöglichkeiten – SAE L3 Dr. Anna Julia Sprung, MAN Truck & Bus SE |
Evaluierung des „virtuellen Beifahrers“ im Simulator und Realfahrzeug Elisabeth Wögerbauer, Hochschule der Medien |
12:00-12:30 | Aufbau und Funktionsweise des Wizard-of-Oz Lkws Sebastian Hinzmann, Volkswagen AG |
Fahrerübernahme aus einer Schlapfphase – SAE L4 Dr. Ina Othersen, Volkswagen AG |
Fahrererlebnis beim Wechsel zwischen Automatisierungsstufen (SAE L2 / L3) Paula Laßmann, Universität Stuttgart |
Vortrag- Session II |
Skype 1 | Skype 2 | Skype 3 |
---|---|---|---|
Nutzerzentrierter Entwicklungsprozess und Methodenreview | Der Fahrerzustand und seine Auswirkung | Entwicklung und Evaluierung eines Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten | |
13:00-13:30 | TANGO Guideline – Die Projektergebnisse kurz und kompakt zusammengefasst Florian Reichelt, Universität Stuttgart |
Fahrerzustandserkennung im Lkw mithilfe von 2D & 3D Sensorik Michael Sielski, CanControls GmbH |
Auswirkung von Nebentätigkeiten und Displaypositionen auf Motion Sickness Dr. Britta Michel, MAN Truck & Bus SE |
13:30-14:00 | Aufbau und Funktionsweise des Wizard-of-Oz Lkws Sebastian Hinzmann, Volkswagen AG |
Die Fahrerzustandsschätzung im Kontext der automatisierten Fahrt Dr. Hans-Joachim Bieg, Robert Bosch GmbH |
Entwicklung und Anwendungsszenarien eines Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten Dr. Andreas Korthauer, Robert Bosch GmbH |
14:00-14:30 | User Experience und nutzerzentrierte Entwicklungsprozess in TANGO Prof. Arnd Engeln, Hochschule der Medien |
Die Aufmerksamkeit des Fahrers – SAE L2 Paula Laßmann, Universität Stuttgart |
Evaluierung des „virtuellen Beifahrers“ im Simulator und Realfahrzeug Elisabeth Wögerbauer, Hochschule der Medien |
14:30-15:00 | Die Nutzerbedürfnisse von Lkw-Fahrern Dr. Dominique Stimm, Hochschule der Medien |
Auswirkung von Müdigkeit auf die Fahrleistung und Präventionsmöglichkeiten – SAE L3 Dr. Anna Julia Sprung, MAN Truck & Bus SE |
Multimodales Human-Machine-Interface (HMI) für SAE L0-L3 Lara Scatturin, Robert Bosch GmbH |
15:00-15:30 | Potential eines Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten im Pkw Sabine Palm, Hochschule der Medien |
Fahrerübernahme aus einer Schlapfphase – SAE L4 Dr. Ina Othersen, Volkswagen AG |
Fahrererlebnis beim Wechsel zwischen Automatisierungsstufen (SAE L2 / L3) Paula Laßmann, Universität Stuttgart |